Sur-ron Light Bee Straßenzulassung:

Ab 15 Jahren Elektrisierend unterwegs

Die Sur-Ron Light Bee mit Straßenzulassung (L1e) ist als Kleinkraftrad mit offiziellen COC Papieren homologiert und darf somit legal im Straßenverkehr bewegt werden. In Deutschland ist dafür mindestens der Führerschein AM (ab 15 Jahren) oder die Klasse B (Autoführerschein) erforderlich. Die straßenzugelassene Version ist auf eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h gedrosselt und verfügt über die notwendige Ausstattung wie Beleuchtung, Blinker und Spiegel. Mehr zum Thema Surron Führerschein haben wie hier zusammengetragen. Weitere Infos zur Straßenzulassung findest du auf dieser Seite.

Regelungen

Gut zu wissen

Tuning

Fahren im Wald

Gesetzliche Regelungen Surron im Straßenverkehr

Um legal am Straßenverkehr teilzunehmen, muss die Sur-Ron Light Bee über bestimmte sicherheitsrelevante Ausstattungsmerkmale verfügen. Dazu gehören eine funktionierende Beleuchtungsanlage (Front- und Rücklicht), Blinker, Rückspiegel sowie eine Hupe. Des Weiteren ist eine gültige Kfz-Haftpflichtversicherung und ein entsprechendes Kennzeichen Pflicht.

Die gute Nachricht ist, dass die Sur-Ron Light Bee in der straßenzugelassenen Ausführung all diese notwendigen Komponenten bereits ab Werk mitbringt und somit die Voraussetzungen für die Teilnahme am Straßenverkehr erfüllt. Es ist jedoch unerlässlich, sich über die spezifischen nationalen Vorschriften bezüglich Führerschein, Versicherung und Kennzeichen im Detail zu informieren und diese einzuhalten.

 

Gut zu wissen – Weitere Regelungen

Der Transport von Personen in Anhängern ist nicht gestattet. Innerhalb von Städten dürfen Radwege nur dann befahren werden, wenn ein entsprechendes Schild („Mofa frei“) vorhanden ist. Es gilt eine Alkoholgrenze von 0,5 Promille für Fahrer ab einem Alter von 21 Jahren, vorher 0,0. Weiterhin ist das Tragen eines Motorradhelms vorgeschrieben, und die Beleuchtung muss stets funktionieren, auch im Stand. Diese ist nicht abschaltbar, was den Vorschriften entspricht und darf auch nicht durch einen Schalter abschaltbar gemacht werden. Die Reifen müssen eine Mindestprofiltiefe von einem Millimeter aufweisen.

Tuning / Veränderungen an deiner Sur-Ron im Straßenverkehr

Veränderungen an Deiner Sur-Ron sind grundsätzlich möglich. So gibt es zum Beispiel bei Louis oder Polo mini Blinker oder Rücklichter, mit denen Dein Bike individualisiert werden kann. Hier ist drauf zu achten, dass die Lichteinrichtungen ein E-Prüfzeichen aufweisen, da sonst die Betriebserlaubnis erlischt und du nicht mehr am Straßenverkehr teilnehmen darfst.

Problematisch wird es, wenn dir 45 KM/h zu wenig sind und du deine Sur-Ron schneller machst. Es gibt Bremshebelcodes und es gibt ein Kabel, welches für die notwendige Drosselung sorgt. Beides darf nicht manipuliert werden, was sonst den Verlust des Führerscheins, eine empfindliche Strafe wegen Fahren ohne Versicherungsschutz und weitere Strafen nach sich ziehen kann. Denk lieber nicht daran was bei einem selbst verschuldeten Unfall mit Personenschaden passieren kann ohne dass du versichert bist- Dann lieber gleich zum A1 Führerschein und zu einer der L3E Bikes Ultra Bee oder Storm Bee greifen, dann kann hier nichts passieren.

Fahren auf einem Privatgrundstück / Wald

Es ist wichtig zu beachten, dass auch auf Privatgrundstücken die Polizei bei Manipulationen an zugelassenen Fahrzeugen einschreiten und das Fahrzeug gegebenenfalls als Beweismittel beschlagnahmen kann. Dafür muss sie Grundstück allerdings erst einmal betreten, was nur mit Zustimmung des Eigentümers gestattet ist (Gefahr im Verzug hebelt das wiederum aus). Das Fahren einer nicht für den Straßenverkehr zugelassenen Light Bee ist nur auf privatem Gelände mit Zustimmung des Eigentümers erlaubt, wobei dieses Gelände vollständig von öffentlichen Straßen abgetrennt sein muss.

Ein Wald ist das nicht – hier kommt es vor allem auf die jeweiligen gesetzlichen Landesregelungen an. In Brandenburg zum Beispiel darf man legale Ortsverbindungsstraßen befahren, wenn sie früher mal als solche benutzt wurden, was an den eingearbeiteten Pflastersteinen teilweise noch zu sehen ist. In der Praxis gibt es hier aber eigentlich wenig Probleme, da jeder Dich erstmal für ein Fahrrad halten wird. Störe keine Tiere und Fahre nicht Querfeld ein, dann – das ist unsere Erfahrung – sagt auch keiner was.